Meine Homepage

Alufelgen Reperatur

 
 
 
 
 
Felgenreparatur bei einer Alufelge mit handelsüblic
hen Zubehör
Als Beispiel eine alltagstaugliche Fahrsituation be
im Rückwärtsfahren ein Bordstein getroffen, Felgenr
and
beschädigt.
Als Standardlack wird hier das Felgensilber von der
Fa. Würth verwendet.
Eine einfache Methode diese Beschädigung zu beseiti
gen wird in dieser Anleitung geschildert.
Man sollte beachten, dass sehr tiefe Kratzer und Be
schädigungen nur durch Aufschweißen bzw. auftrage
n von
Material egalisiert werden können.
Folgende Produkte können verwendet werden :
Würth Felgensilber, Nitroverdünnung, SiliconEntfern
er, Klarlack, Füller bzw. Grundierung, Schleifpapi
er z.B 240er
und 600er und ein Nitrospachtel oder sogenannter Sp
ot Kit.
Als ersten Schritt muss die Schadstelle gereinigt
werden z.B. mit der Nitroverdünnung. Dieses sollte
sehr sorgfältig
vorgenommen werden, damit alle Rückstände von Schmu
tz, Wachs etc. entfernt werden.
Wichtig zu erwähnen ist auch, dass diese Reinigung
auch mit SiliconEntferner öfters zu wiederholen ist
, sobald
Rückstände beim Schleifen entstehen.
Im nächsten Schritt wird die Felge kleinfächig abge
klebt, damit keine Rückstände beim Spachtel entsteh
en können.
Dann wird der sogenannte Spot Kit großflächig aufge
tragen und aushärten lassen, diesen Arbeitsschritt
kann man
beschleunigen mit Hilfe eines Heißluftfön.
Nach der Aushärtung wird der Spachtel im Trockenve
rfahren geschliffen mit 240er Papier.
Danach wird die Reparaturstelle wieder mit SiliconE
ntferner reinigen. Die Felge wird nun großflächig a
bgeklebt und
zum Grundieren vorbereitet. Der Grundierer oder Fül
ler wird dezent im Overspray Verfahren auflackiert
.
Nach der Trocknungszeit, werden Überstände mit Hilf
e von der Nitroverdünnung entfernt.
Die Schadensstelle wird nun mit 600er Papier fein
im Naßverfahren geschliffen und für die Lackierung
vorbereitet(
SiliconEntferner verwenden).
Die ideale Lackierung sollte in staubfreier Umgebun
g und bei einer Temperatur von über 20°C erfolgen.
Um gute
Ergebnisse zu erzielen ist es wichtig, dass die Lac
kstelle vorgewärmt wird und der Lack sehr gut vorge
mischt ist.
Der Silberlack wird nun in einigen Kreuzgängen sorg
fältig nach dem Overspray Verfahren aufgetragen.
Kleine Lackrückstände werden nun wieder mit Hilfe v
on Nitroverdünnung entfernt.
Danach wird der Klarlack auch wieder in mehreren Kr
euzgängen auflackiert . Nach dem Durchtrocknen und
entfernen der Abklebestellen kann man die leichten
Übergänge anpolieren. Das Lackbild sollte übergang
sfrei und
ohne Schattierung ausfallen.
Der fertig lackierte Felgenrand.
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden